ENHANCING ASSET REVENUES AND GRID STABILITY THROUGH SMART OPERATIONS

Peak Power manages energy assets like Battery Storage Systems (BESS), cold storage facilities, data centers and monetizes them by providing grid services.This benefits profitability while supporting a sustainable, renewable energy future.

EMPOWERING A STABLE, RENEWABLE AND SUSTAINABLE ELECTRICITY GRID

Battery Storage Systems (BESS) Peak Power ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands

Bess

Battery Storage Systems (BESS) and flexible assets play a crucial role in integrating renewable energy production Into the energy system.

EASING GRID EXPANSIONREDUCING CO2 EMISSIONS
Interim Storage and Consumption: BESS and flexible assets can react in the short term to a surplus or deficit of electricity in the grid and help ease the grid expansion efforts.Cleaner Energy Production: BESS and flexible assets support the reduction of CO2 emissions by facilitating more consistent use of renewable energy.
Grid Stability: BESS and flexible assets help balance fluctuations, ensuring a stable energy supply and help prevent curtailment. 

EASING GRID EXPANSIONInterim Storage and Consumption: BESS and flexible assets can react in the short term to a surplus or deficit of electricity in the grid and ease the grid expansion efforts.Grid Stability: BESS and flexible assets help balance fluctuations, ensuring a stable energy supply.REDUCING CO2 EMISSIONSCleaner Energy Production: BESS and flexible assets support the reduction of CO2 emissions by facilitating more consistent use of renewable energy.

This is especially important as Europe phases out conventional energy sources like coal and lignite. Its energy system will require nearly 100 GW of installed storage capacity and flexible consumption by 2045 to transition to 100% renewable electricity production.

PEAK POWER SEAMLESSLY LINKS CUSTOMER ASSETS WITH TENNET FOR GRID BALANCING

Solution

Peak Power addresses this challenge as an official balancing service provider (BSP) to TenneT by enabling assets to earn revenues through grid balancing.

We connect, control, operate and monitor battery storage systems and other flexible assets in a seamless way and enable their additional revenue generation. To get both new and existing assets running quickly, we integrate them into our existing asset pool, enabling operations and market access rapidly.

Peak Power provides energy balancing services (like FCR and aFRR) through battery systems, data centers, cold storage facilities, production facilities or large real estate assets. This service helps unlock additional revenue for these assets while maintaining their usual operations and taking into account existing restrictions or procedures.

Empowering Energy Assets through Smart Operations

Team

Co-Founder | CEO


Industrial Engineer, Energy & Financial Services
12+ YRS SCM & Operations
8+ YRS Leading X-functional Teams

Co-Founder | CTO


Back-End Developer, Data Science
12+ YRS Software Development
7+ YRS Leading Tech Teams

Contact

We love to hear from you

Are you interested in being part of a stable grid with your BESS or flexible asset? Or do you have a grid connection that you would like to utilize with a battery system? We are looking forward to provide advice or realize opportunities with you.

Cold storage facilities Peak Power ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands
Peak Power logo ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands

©2024 Peak Power UG

Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Jägerstraße 32
10115 Berlin

info [at] peakpower.io
+49 (0) 178 809 27 11

Basic Mechanism

The basic mechanism Peak Power applies is the activation or deactivation of an asset or parts thereof for periods of 15 minutes to stabilise the grid frequency, when being requested by the grid provider. Peak Power activates up to several times per day (e.g. charging a battery system from the grid or discharging it into the grid). The procedure of activation is operated and governed automatically by the Peak Power software in accordance with on-site operations and restrictions.As a safety means for the grid, Peak Power can procure electricity at a price lower than the regular rate. This electricity can be used by the facility’s systems, whereas part of the savings are forwarded by Peak Power to the customer to realise substantial earnings.

Asset Requirements

  • Power Connection: min. 0.5 MW

  • Asset Location: Netherlands, Austria, Germany

  • For BESS only: Installed battery system (> 0.5 MW) or ~100 sqm space for battery system to be deployed by Peak Power

  • On-site energy management via a central energy management system (EMS)

  • On-site communication with the asset EMS via a TCP protocol such as ModBus or MQTT

Connectivity

The integration to the asset is either realized via a secure connection to the on-site servers, where the asset and the EMS is connected to. Alternatively Peak Power physically installs the Peak Power Box, an IPC (industrial computer).The IPC is a small box, that connects to the EMS of the asset via Modbus/TCP and communicates with the Peak Power system via a mobile network router on a secure data channel and VPN (Virtual Private Network).

IPC (industrial computer)

The setup with most clients is usually realized by installation of Peak Power’s secure and encapsulated scheduling software on the existing client server, that ensures a reliable internet connection and a wired connection to the asset EMS in the same LAN (Local Area Network).

Setup

The Peak Power software manages the scheduling for grid services, in alignment with operational- and asset restrictions. The following rundown showcases the required steps to bring an asset into operation:Steps in the Process (8-10 weeks)

  • (for BESS only & if no battery on-site yet): Peak Power deploys BESS on ~100 sqm outdoor space at own cost investment (1-2 containers @20ft), connects BESS to grid and facility (usually BESS connects to existing mid-voltage transformers on-site)

  • Prequalification: Peak Power conducts a 30-minute test to verify the system’s compatibility with the grid. This test is submitted to TenneT for approval during which the asset can be used

  • IT integration: In the meantime, the facility’s Energy Management System (EMS) connects to Peak Power’s servers, either remotely through an on-site server or via a Peak Power Box.

  • Restriction Management: Customer and Peak Power jointly identify any limitations, such as operation schedules, peak loads or operational constraints, that might affect delivery.

  • Operations: Once approved, Peak Power provides grid services with for periods of 15 minutes throughout the day.

  • Electricity Use: The energy charged in those times is discharged into the facility and used e.g. in production. This happens in alignment with identified restrictions, i.e. according to a dedicated schedule or constantly at an agreed base load.

  • Cost, Revenues and Reconciliation: This electricity charged or consumed by Peak Power through the asset is exempt from regular electricity charge and taxes. Instead, the customer pays Peak Power a service fee per kWh for this amount of electricity, which is approximately 30% less than their usual electricity charge.

Imprint

Information pursuant to Sect. 5 German Telemedia Act (TMG)Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Akazienstraße 3a
10827 Berlin
info [at] peakpower.io
+49 (0) 178 809 27 11
Register Entry
District Court: Amtsgericht Charlottenburg
Commercial register: HRB 238576 B
Seat: Berlin
VAT ID: DE353121739
Managing Directors
Timo Juritsch
Luis del Rio Francos
Energy Identification Code
EIC: 11X0-0000-0693-8
Trademark
Registered Trademark No.: 018747770
Responsible for the content in accordance with § 55 Abs. 2 RStV:
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Akazienstraße 3a
10827 Berlin

Datenschutzerklärung für Peak Power UG (haftungsbeschränkt)

Gültigkeitsdatum: 30. Oktober 2024Allgemeiner Hinweis und PflichtinformationenBenennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Jägerstraße 32
10115 Berlin
info [at] peakpower.io
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/AnschriftenLinks/anschriftenlinks-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Timo Juritsch
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Jägerstraße 32
10115 Berlin
info [at] peakpower.io
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Carrd Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Carrd Inc.: https://carrd.co/docs/general/privacy.Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Google AnalyticsArt und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
Google Web FontsArt und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
Quelle: https://www.e-recht24.de